Wissenschaftliches
An dieser Stelle finden Sie wissenschaftliche Texte, die ich im Rahmen meines Studiums der Fächer Deutsch und Philosophie (sowie Soziologie im Profil Lehramt) verfasst habe. Die Arbeiten liefern einen guten Einblick in meine wissenschaftliche Arbeitsweise. Meine Art des wissenschaftlichen Denkens ist eher speziell, da ich mich nicht allein auf die Wissenschaften berufen will und kann. Es gehört für gute wissenschaftliche Arbeiten meines Erachtens dazu, über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes hinauszugucken, wozu heutzutage nicht mehr sehr viele Menschen in der Lage sind, da sie ihre eigene Subjektivität über eine für wissenschaftliche Arbeiten notwendige Objektivität stellen. Die Wissenschaft der Moderne ist korrumpiert durch Besserwisser und Sophisten. Meine eigene Stellung zur Wissenschaft siedle ich eher in einem (pessimistischen) Skeptizismus an, der den Menschen eher im Bereich der Dummheit als in dem der Intelligenz verortet. Wir glauben zu wissen, werden aber nie wissen. In meinen Arbeiten spiegelt sich diese Menschensicht teilweise wieder. Das Menschsein bzw. alles im Leben des Menschen ist kritisierbar und widerlegbar. Nichts ist heilig, alles ist irgendwann von gestern und überholt – dies ist der normale Lauf des menschlichen Wissens.
Ich wünsche Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre.
Jan-Christian Hansen
Hinweis: Die Arbeiten können im GRIN-Verlag bzw. auf div. Portalen wie www.hausarbeiten.de erworben werden.
BACHELOR
Soziologie
Deutsch
Philosophie
7. Hausarbeit: „Die Verdinglichung des menschlichen Bewusstseins bei Adorno. Inwieweit kann der Mensch ein Objekt ohne Subjekt sein?“
Bachelorarbeit (Philosophie)
10. Bachelorarbeit: „Identität und Internet. Die Schattenseiten von Kommunikation und Identitätsbildung im Internet.“
MASTER
Philosophie
13. Unterrichtseinheit: Unterrichtseinheit zur Kantischen Frage „Was kann ich wissen?“ / Erkenntnistheorie
Deutsch
14. Hausarbeit: Unterrichtsentwurf: „Die Känguru-Chroniken – Entwurf einer Unterrichtseinheit“
15. Hausarbeit: Religion und die „versteckte“ Religionskritik in Eckhard Henscheids „Die Mätresse des Bischofs“
16. Hausarbeit: Schriftspracherwerb & Textproduktion – die didaktischen Grenzen des Schreibunterrichts (und der Schreibwissenschaft)
Masterarbeit (Deutsch)
17. Masterarbeit: Chancen und Möglichkeiten eines fächerübergreifenden Schreibunterrichts. Schreibdidaktik und Schreibforschung in Deutschland und in den USA